Meine Reise nach Russland und die Besonderheiten der russischen Küche Teil 2
Bei meinem Restaurantbesuchen vielen mir die Sakuska auf. Es sind eigentlich Vorspeisen und der Anfang jeden russischen Menüs. Sie sind sehr beliebt, vielseitig und werden auch gerne zwischendurch gegessen als kleiner Imbiss.
Diese Vorspeise habe ich in verschiedenen Varianten gegessen. Hier mit frittierten Kartoffeln…
… mit Lachs und einen etwas großen Kartoffelchip…
…und eine Variante mit gerösteten Brot und Kartoffelwürfeln.
Von dieser „Sakuska“ kennen ich den Namen leider nicht. Eine Art Ragout mit Käse überbacken…
.. und so wurde sie serviert
Das sind armenische Dolma, die Wirtin wollte etwas besonderes zubereiten. Das war ihr auch gelungen, es war sehr gut.
Ein Salatteller mit frisch gebackenen Brot.
Zum Schluss noch Borschtsch, eine Suppe aus Rindfleisch, Weißkohl, Kartoffeln und rote Bete, ein Klassiker.
Diese Vorspeise habe ich in verschiedenen Varianten gegessen. Hier mit frittierten Kartoffeln…
… mit Lachs und einen etwas großen Kartoffelchip…
…und eine Variante mit gerösteten Brot und Kartoffelwürfeln.
Von dieser „Sakuska“ kennen ich den Namen leider nicht. Eine Art Ragout mit Käse überbacken…
.. und so wurde sie serviert
Das sind armenische Dolma, die Wirtin wollte etwas besonderes zubereiten. Das war ihr auch gelungen, es war sehr gut.
Ein Salatteller mit frisch gebackenen Brot.
Zum Schluss noch Borschtsch, eine Suppe aus Rindfleisch, Weißkohl, Kartoffeln und rote Bete, ein Klassiker.
Die Sakuska in einem typischen Fischrestaurant waren schon vom Namen nach verlockend. Man muss sie einfach ausprobieren, sie sind immer sehr appetitlich angerichtet. Nach mehreren Sakuska habe ich dann den Hauptgang lieber weggelassen. Ein typisches russisches Menü sollte jeder Russland Reisende probieren, die Küche ist überall sehr gut. Aber Vorsicht, lasst euch Zeit zwischen den Gängen sonst sind die Köstlichkeiten nicht zu schaffen. Ein russisches Sprichwort sagt „wer lang isst, der lebt lange“.
Ein wunderbares Rumpsteak und ein erstklassiger Service im Gorki-Park, Moskau.
Ein Steak mit картофельными котлетами, dass ist ähnlich wie Kartoffelklöße mit verschiedenen Füllungen.
Ein Menü wurde gern mit einem Wodka oder wie hier einem Glas Tee beendet. Dazu gibt es oft paar kleine Süßigkeiten.
Ein Menü wurde gern mit einem Wodka oder wie hier einem Glas Tee beendet. Dazu gibt es oft paar kleine Süßigkeiten.
Ein Steak mit картофельными котлетами, dass ist ähnlich wie Kartoffelklöße mit verschiedenen Füllungen.
Ein wunderbares Rumpsteak und ein erstklassiger Service im Gorki-Park, Moskau.
Ein unbedingtes muss sind die Fischsuppen. Auf Russisch Ucha, eine klare Suppe. Sie wird immer frisch zubereitet. Je nach Fischsorte ist die Wartezeit der Zubereitung. Das kann bis zu einer Stunde sein, da empfiehlt sich vorzubestellen. Ich hatte eine Forellen Ucha wie ihr auf dem Bild sehen könnt. Die Forelle kommt aus der Fischzucht gleich neben an.
Diese Website benutzt Cookies. Wenn du die Website weiter nutzt, gehen wir von deinem Einverständnis aus.OKDatenschutzerklärung
Meine Reise nach Russland und die Besonderheiten der russischen Küche Teil 2
Bei meinem Restaurantbesuchen vielen mir die Sakuska auf. Es sind eigentlich Vorspeisen und der Anfang jeden russischen Menüs. Sie sind sehr beliebt, vielseitig und werden auch gerne zwischendurch gegessen als kleiner Imbiss.
Diese Vorspeise habe ich in verschiedenen Varianten gegessen. Hier mit frittierten Kartoffeln…
… mit Lachs und einen etwas großen Kartoffelchip…
…und eine Variante mit gerösteten Brot und Kartoffelwürfeln.
Von dieser „Sakuska“ kennen ich den Namen leider nicht. Eine Art Ragout mit Käse überbacken…
.. und so wurde sie serviert
Das sind armenische Dolma, die Wirtin wollte etwas besonderes zubereiten. Das war ihr auch gelungen, es war sehr gut.
Ein Salatteller mit frisch gebackenen Brot.
Zum Schluss noch Borschtsch, eine Suppe aus Rindfleisch, Weißkohl, Kartoffeln und rote Bete, ein Klassiker.
Diese Vorspeise habe ich in verschiedenen Varianten gegessen. Hier mit frittierten Kartoffeln…
… mit Lachs und einen etwas großen Kartoffelchip…
…und eine Variante mit gerösteten Brot und Kartoffelwürfeln.
Von dieser „Sakuska“ kennen ich den Namen leider nicht. Eine Art Ragout mit Käse überbacken…
.. und so wurde sie serviert
Das sind armenische Dolma, die Wirtin wollte etwas besonderes zubereiten. Das war ihr auch gelungen, es war sehr gut.
Ein Salatteller mit frisch gebackenen Brot.
Zum Schluss noch Borschtsch, eine Suppe aus Rindfleisch, Weißkohl, Kartoffeln und rote Bete, ein Klassiker.
Die Sakuska in einem typischen Fischrestaurant waren schon vom Namen nach verlockend. Man muss sie einfach ausprobieren, sie sind immer sehr appetitlich angerichtet. Nach mehreren Sakuska habe ich dann den Hauptgang lieber weggelassen. Ein typisches russisches Menü sollte jeder Russland Reisende probieren, die Küche ist überall sehr gut. Aber Vorsicht, lasst euch Zeit zwischen den Gängen sonst sind die Köstlichkeiten nicht zu schaffen. Ein russisches Sprichwort sagt „wer lang isst, der lebt lange“.
Ein wunderbares Rumpsteak und ein erstklassiger Service im Gorki-Park, Moskau.
Ein Steak mit картофельными котлетами, dass ist ähnlich wie Kartoffelklöße mit verschiedenen Füllungen.
Ein Menü wurde gern mit einem Wodka oder wie hier einem Glas Tee beendet. Dazu gibt es oft paar kleine Süßigkeiten.
Ein Menü wurde gern mit einem Wodka oder wie hier einem Glas Tee beendet. Dazu gibt es oft paar kleine Süßigkeiten.
Ein Steak mit картофельными котлетами, dass ist ähnlich wie Kartoffelklöße mit verschiedenen Füllungen.
Ein wunderbares Rumpsteak und ein erstklassiger Service im Gorki-Park, Moskau.
Ein unbedingtes muss sind die Fischsuppen. Auf Russisch Ucha, eine klare Suppe. Sie wird immer frisch zubereitet. Je nach Fischsorte ist die Wartezeit der Zubereitung. Das kann bis zu einer Stunde sein, da empfiehlt sich vorzubestellen. Ich hatte eine Forellen Ucha wie ihr auf dem Bild sehen könnt. Die Forelle kommt aus der Fischzucht gleich neben an.
Der Artikel ist urheberrechtlich geschützt und darf nur zu privaten Zwecken weiterverwertet werden. Jede andere Verwendung bedarf der schriftlichen Genehmigung des Autors. Für Leserbriefe nutzen Sie bitte die Kommentarfunktion unterhalb des Online-Artikels; für anderweitige Rückfragen nutzen Sie bitte das Kontaktformular im Impressum.