Die bedrohte Banane

Die Banane ist eine der ältesten Kulturpflanzen der Welt, aber erst vor rund 100 Jahren trat sie ihre Reise nach Europa an. Sie gehört mit zu dem beliebtesten Obst in Deutschland und steht auf Platz zwei der meist gekauften Obstsorten nach dem Apfel. Der Grund für ihre große Beliebtheit ist vor allem, dass wir sie das ganze Jahr kaufen können und zu günstigeren Preisen als unser heimisches Obst. Sie ist leicht handhabbar, braucht eigentlich keine Verpackung und eignet sich gut für den kleinen Hunger. In unserer Küche findet sie vielfältige Verwendung nicht nur als Frischobst, sie ist schon fast ein Grundnahrungsmittel.

Cavendish…

..heißt diese Bananensorte, sie wird zu 90 % in Deutschland in den Supermarktregalen angeboten und ist auch die weltweit am meisten gehandelte Sorte. Die Cavendish wird auf Großplantagen in Monokulturen, vorzugsweise in Ecuador angebaut. Ecuador ist das größte Bananenanbaugebiet weltweit. Die Banane wird nicht über Samen vermehrt, sondern über Ableger, somit sehen alle Cavendish-Bananen weltweit gleich aus und sind sozusagen genetisch identisch.

Diese riesigen Plantagen, denen immer mehr Regenwald zum Opfer fällt, werden mit hochgiftige Pestiziden ca. 40 mal im Jahr aus Flugzeugen besprüht. So werden immer billiger, schöne goldgelbe Bananen, ohne Makel für den „kritischen“ Verbraucher  produziert.

Der Einsatz von Pestiziden ist faktisch unumgänglich, weil diese Monokulturen anfällig für Krankheiten, Pilzen, Insekten etc. sind. Da diese Erreger aber Resistenzen bilden, ist ein immer weiterer Einsatz von Chemikalien, die zum teil in Deutschland und in der EU verboten sind, notwendig. Hierzu kommt noch der massive Einsatz von Düngemittel, die den Ertrag steigern sollen und damit die Gewinne der Fruchthandelskonzerne erhöhen.

Aber das alles geht auf Kosten der Menschen

Für die Arbeiter, meistens sogenannte „Tagelöhner“, aber auch die dort beheimatete Bevölkerung sind die Folgen verheerend. Verseuchtes Trinkwasser, chronische Krankheiten, Krebs, plötzliche Todesfälle, Babys die schon krank auf die Welt kommen, um nur einiges zu nennen. Die Selbstversorgung der Dorfbevölkerung ist gefährdet, die Böden sind verseucht und die Haustiere verenden. Die Sicherung des Lebensunterhaltes wird immer problematischer, doch die Plantagenbesitzer weisen jede Verantwortung von sich.

Ebenso katastrophal sind die Folgen für den angrenzenden Regenwald. Das empfindliche Ökosystem, „die grüne Lunge unserer Erde“, ist in seiner einzigartigen Vielfalt an Pflanzen und Tieren, wobei viele Arten noch unerforscht sind, schwer geschädigt. Die Giftstoffe  schädigen den natürlichen Kreislauf  und landen über Bäche und Flüsse in unseren Meeren und über die Fische letztendlich auf unseren Teller.

Doch die Banane ist bedroht.

Die brutalen und schonungslosen Anbaumethoden führen zur Schwächung der Pflanzen, den man mit immer mehr Pestiziden und Dünger entgegen wirkt.
Der sogenannten Panama-Krankeit, die durch den Pilzerreger TR4 hervorgerufen wird, scheint man nichts entgegensetzen zu können. Es gibt bislang kein Mittel. Die weltweite Bananenproduktion ist dadurch gefährdet. Von Südostasien bis nach Australien und Afrika hat sich der Erreger verbreitet. Wenn der Pilz auch noch Lateinamerika erreichen sollte, sieht es für unsere Banane schlecht aus.

Der Pilz lebt im Boden, dringt über die Wurzeln in die Pflanze ein und sie hat durch die extreme Art der Monokultur kein Chance. Das Böse daran ist, dass der Pilz über Jahrzehnte im Boden verbleibt.

Die Panama-Krankeit hat schon einmal in der ersten Hälfte des vorletzten Jahrhunderts, in einer anderen Variante des Pilzes, die Bananensorte „Gros Michel“ vernichtet. Sie war die ideale Massenbanane, gut stapelbar und perfekt geeignet für den Transport mit Schiffen, aber gegen die Krankheit hatte sie nichts entgegenzusetzen.

Eine Lösung wären Mischkulturen.

Die Pflanzen sind dadurch widerstandsfähiger gegen Erreger, aber Ertrag und die Gewinne für die Unternehmen niedriger. So wird intensiv an genveränderten Bananensorten oder an neuen Kreuzungen geforscht.
Sollte es zu einer Verknappung im Weltmarkt der Cavendish-Banane kommen, könnte es vorbei sein mit unserer Billigfrucht. Das wird dazu führen, dass andere Bananensorten, vielleicht aus weniger extremen Monokulturen für den Export gezüchtet werden. Möglicherweise alte widerstandsfähigere, nicht so makellose und schöne wie die Cavendish.
Aber dazu wäre auch ein Umdenken der Verbraucher notwendig.

Noch etwas zur Bio-Banane

Natürlich ist es viel besser Bio-Bananen zu essen. Sie sind nicht (soviel) mit Pestiziden belastet, werden in Mischkulturen angebaut und es gibt besser Löhne für die Plantagenarbeiter.
Aber es ist trotzdem eine Plantage im Regenwald, der uns immer weiter verloren geht.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert