Übersicht • E-Nummern 100-199 • E-Nummern 200-299 • E-Nummern 300-399 • E-Nummern 500-599 • E-Nummern 600-999 • E-Nummern ab 1000 • alle E-Nummern
E-Nr. | Verkehrs- bezeichnung | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | Erklärung | Bemerkung |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
400 | Alginsäure | ![]() | ![]() | Kann die Aufnahme von Mineralstoffen, zum Beispiel Calcium, Eisen, Mangan und Zink behindern. Bei regelmäßigen Verzehr kann es zu einer Unterversorgung mit diesen lebenswichtigen Mineralien kommen. | Natürliches, pflanzliches Verdickungs-, Gelier- und Überzugsmittel aus Braunalgen. | ||||
401 - 404 | Natriumalginat, Kaliumalginat, Ammoniumalginat, Calciumalginat | ![]() | Natürliche, pflanzliches Verdickungs-, Überzugs- und Geliermittel, Alginsäureverbindung. (E 400) | ||||||
405 | Propylenglycolalginat | ![]() | Natürliches, pflanzliches Verdickungsmittel und Emulgator, Alginsäureverbindung. (E 400) | ||||||
406 | Agar- Agar | ![]() | ![]() | ![]() | Unverdaulicher Stoff. Behindert die Aufnahme von Mineralstoffen und wirkt in hohen Dosen abführend. | Natürliches, pflanzliches Gelier- und Verdickungmittel aus Rotalgen. | |||
407 | Carrageen | ![]() | ![]() | ![]() | Unverdaulicher Stoff. In hohen Dosen, die normalerweise in Lebensmitteln nicht vorkommen, können sie die Aufnahme von Mineralstoffen (zum Beispiel Kalium) behindern und abführend wirken. Bestimmte Carrageenverbindungen (Moleküle mittlerer Größe) haben bei Tierversuchen die Schleimhaut des Darmes geschädigt und den Darm anfälliger gegen Bakterien gemacht. Auf den Verpackungen ist nicht ersichtlich, welche Verbindung eingesetzt wird. | Natürliches, pflanzliches Gelier- und Verdickungsmittel aus Rotalgen. | |||
407a | Verarbeitete Euchema Algen | ![]() | Natürliches, pflanzliches Gelier- und Verdickungsmittel aus Algen. | ||||||
410 | Johannesbrotkernmehl | ![]() | ![]() | ![]() | Es ist unverdaulich und wirkt in hohen Dosen abführend. Derart hohe Mengen sind jedoch in Lebensmitteln unüblich. | Natürliches, pflanzliches Gelier- und Verdickungsmittel aus den Früchten des Johannisbrotbaumes. | |||
412 | Guarkernmehl | ![]() | ![]() | ![]() | Unverdaulicher Stoff. Allergische Erscheinungen, wie Magen-Darm-Erkrankungen, Bäcker-Asthma oder Kontaktekzeme wurden beschrieben. | Natürliches, pflanzliches Verdickungs- und Mehlbehandlungsmittel sowie Füllstoff aus Samen der Guarpflanze. | |||
413 | Traganth | ![]() | Unverdaulicher Stoff, der in hohen Dosen abführend wirkt. Derart hohe Mengen sind in Lebensmitteln unüblich. | Natürliches, pflanzliches Verdickungs- und Bindemittel aus der Rinde einer asiatischen Pflanze. | |||||
414 | Gummi arabicum | ![]() | Natürliches, pflanzliches Verdickungsmittel, Stabilisator und Füllstoff. Getrocknete Gummiabsonderung einer Akazienart. Darf in vielen Ländern (zum Beispiel Belgien und Frankreich) bestrahlt werden. | ||||||
415 | Xanthan | ![]() | ![]() | ![]() | Unverdaulicher Stoff. Ruft im Tierversuch in hoher Dosis Durchfall hervor. Derart hohe Mengen sind jedoch in Lebensmitteln unüblich. | Künstliches Verdickungs- und Geliermittel auf pflanzlicher Basis. Wird mit Hilfe von Bakterien aus zuckerhaltigen Substraten gewonnen. | |||
416 | Karayagummi | ![]() | Bindet Wasser im Verdauungstrakt, daher abführende Wirkung. Kann die Aufnahme von Mineralstoffen, zum Beispiel Calcium, behindern. | Natürliches, pflanzliches Verdickungs-, Überzugs- und Geliermittel. Gummiabsonderung aus der Rinde der Sterkulia-Pflanze. Auch als Abführmittel, Haarfestiger oder Haftpulver für Zahnprothesen im Handel. | |||||
417 | Tarakernmehl | ![]() | Pflanzliches Verdickungsmittel und Füllstoff aus dem Samen des Tara-Strauchs. | ||||||
418 | Gellan | ![]() | Wird nicht vom Körper aufgenommen. Hat eine abführende Wirkung. | Künstliches Verdickungs- und Geliermittel auf pflanzlicher Basis. Wird mit Hilfe von Mikrooganismen auf zuckerhaltigen Nährböden produziert. | |||||
420 | Sorbit, Sorbitsirup | Zulassung gilt für fast alle Lebensmittel in beliebig hoher Menge, obwohl über 20 g pro Tag zu Durchfall führen können. Diese Menge kann zum Beispiel in 30 g Diätkonfitüre enthalten sein. Im Tierversuch kommt es bei der Zufuhr in hoher Dosis zur Harnsteinbildung und zur Entstehung von Nierentumoren. Vom häufigen Verzehr (mehr als 20 Gramm täglich) ist abzuraten. | Künstlicher Zuckeraustauschstoff, Süßungsmittel, Feuchthaltemittel und Trägerstoff. Hergestellt durch chemische Umsetzung von Traubenzucker. Für Diabetiker geeignet. Greift nicht die Zähne an. Nicht für Getränke zugelassen. | ||||||
421 | Mannit | Kann zu Durchfall und Blähungen führen. Vom häufigen Verzehr (mehr als 50 Gramm täglich) ist abzuraten. | Künstlicher Zuckeraustauschstoff, Süßungsmittel, Feuchthaltemittel und Trägerstoff. Für Diabetiker geeignet. Greift nicht die Zähne an. | ||||||
422 | Glycerin | ![]() | ![]() | Künstlicher Füllstoff- und Feuchthaltemittel. Kommt von Natur aus in Fetten und Ölen vor. | |||||
429 | Calciumoxid | ![]() | Künstlicher Säureregulator. Wird auch als gebrannter Kalk oder Ätzkalk bezeichnet. | ||||||
431 | Polyoxyethylen(40)-stearat | ![]() | Künstlicher Stoff. Nur für Wein zugelassen. | ||||||
432 - 436 | Polyoxyethylen-sorbitan-monooleat (Polysorbat 80) Polyoxyethylen-sorbitan-monopalmitat (Polysorbat 40) Polyoxyethylen-sorbitan-monostearat (Polysorbat 60) Polyoxyethylen-sorbitan-tristearat (Polysorbat 65) | ![]() | Die Aufnahme von fettlöslichen Schadstoffen kann erhöht werden. Die Verdauung vieler anderer Stoffe wird verändert. | Künstliche Emulgatoren und Komplexbildner. | |||||
440 | Pektine, Amidiertes Pektin | ![]() | ![]() | ![]() | Natürliches oder künstliches Verdickungs- und Geliermittel auf pflanzlicher Basis. Aus Äpfel, Zuckerrüben oder Orangenschalen. Kommt von Natur aus in der Nahrung vor. Amidierte Pektine werden durch die Behandlung mit Ammoniak gewonnen und insbesondere für Gelierzucker und Gelierhilfen verwendet. | ||||
442 | Ammoniumsalze von Phosphatidsäuren | ![]() | Ammoniumsalze können in hohen Konzentrationen zu Übersäuerung und Blähungen führen. | Künstlich hergestellter Emulgator und Stabilisator. | |||||
444 | Saccharose-acetat-isobutyrat | ![]() | Künstlicher Stabilsator und Emulgator. Nur für aromatisierte, nichtalkoholische, trübe Getränke zugelassen. | ||||||
445 | Glycerinester aus Wurzelharz/Kolophonester | ![]() | Künstlicher Stabilisator und Trübungsmittel. Wird durch unterschiedliche Verfahren aus Harzsäuren gewonnen. Nur für aromatisierte, nichtalkoholische, trübe Getränke zugelassen. Täuschen einen höheren Fruchtanteil bei Säften vor. | ||||||
450 - 453 | Diphosphate | ![]() | Können in hohen Dosen die Aufnahme von Calcium, Magnesium und Eisen im Körper behindern. Hohe Phosphataufnahmen können zu Knochenschwund und Kalkablagerungen führen. | Künstliche Emulgatoren, Stabilisatoren und Säureregulatoren. Können in hohen Dosen die Aufnahme von Calcium, Magnesium und Eisen im Körper behindern. Hohe Phosphataufnahmen können zu Knochenschwund und Kalkablagerungen führen. Vom häufigen Verzehr ist abzuraten. | |||||
460 | Cellulose, Mikrokristalline Cellulose, Cellulosepulver | ![]() | Natürlicher Füllstoff und Trennmittel. Wird aus pflanzlichen Zellwänden gewonnen. Kann im Körper nicht verwertet werden. Regt die Verdauung an. | ||||||
461 - 464 | Methylcellulose, Ethycellulose, Hydroxypropylcellulose, Hydroxypropyl- methylcellulose | ![]() | Bei Dosierungen ab 6 Gramm sind abführende Wirkungen möglich. | Natürliche Verdickungmittel, mit Laugen behandelt. Siehe E 460. | |||||
465 | Ethylmethylcellulose | ![]() | Natürliches Verdickungmittel und Schaumstabilisator. Mit Laugen behandelt. siehe E 460. | ||||||
466 | Carboxymethylcellulose, Natriumcarboxymethyl- cellulose | ![]() | Bei Dosierungen ab 5 Gramm sind abführende Wirkungen möglich. | Natürliches Verdickungmittel, mit Laugen behandelt. siehe E 460. | |||||
470a - 470b | Natrium-, Kalium- und Calciumsalze von Speisefettsäuren, Magnesiumsalze von Speisefettsäuren | ![]() | Natürliche Emulgatoren, Trägerstoffe und Schaummittel. Verbindung von Fetten und Säuren, die von Natur aus in jeder Zelle vorkommen. | ||||||
471 | Mono- und Diglyceride von Speisefettsäuren | ![]() | Natürliche Emulgatoren, Überzugs- und Mehlbehandlungsmittel. Kommen in der Natur vor. | ||||||
472a | Essigsäurerester von Mono- und Diglyceriden von Speisefettsäuren | ![]() | Künstliche Emulgatoren, Überzugs- und Mehlbehandlungsmittel. | ||||||
472b | Milchsäureester von Mono- und Diglyceriden von Speisefettsäuren | ![]() | Künstliche Emulgatoren, Überzugs- und Mehlbehandlungsmittel. | ||||||
472d | Citronensäureester von Mono- und Diglyceriden von Speisefettsäuren | ![]() | Künstliche Emulgatoren, Überzugs- und Mehlbehandlungsmittel. | ||||||
472e - 427f | Weinsäureester, Mono- und Diacetylweinsäureester, Gemischte Essig- und Weinsäureester von Mono- und Diglyceriden von Speisefettsäuren | ![]() | Es besteht der Verdacht, daß Anreicherungen im Körper bei hohen Konzentrationen möglich sind, insgesamt zuviel Weinsäure aufgenommen und Calcium im Körper gebunden wird. Derartig hohe Konzentrationen kommen normalerweise in Lebensmitteln nicht vor. | Künstliche Mehlbehandlungsmittel und Emulgatoren. Führen zum "Aufblähen" von Brötchen und sonstigen Backwaren. | |||||
473 - 474 | Zuckerester von Speisefettsäuren, Zuckerglyceride | ![]() | Künstliche Emulgatoren und Mehlbehandlungsmittel. Lösungsmittelreste können in geringen Mengen enthalten sein. | ||||||
475 | Polyglycerinester von Speisefettsäuren | ![]() | Künstliche Emulgatoren und Stabilisatoren. Kommen leicht verändert in der Natur vor. | ||||||
476 | Polyglycerin-Ployricinoleat | ![]() | Im Tierversuch wurden bei hoher Dosis Nieren- und Lebervergrößerungen festgestellt. | Künstlicher Emulgator und Stabilisator. Nur zugelassen für fettreduzierte und fettarme Aufstriche und Salatsaucen, Süßwaren auf Kakaobasis sowie Schokolade. | |||||
477 | Propylenglycolester von Speisefettsäuren | ![]() | Künstliche Emulgatoren und Kristallbeeinflusser von Hartfetten. | ||||||
479 | Thermooxidiertes Sojaöl mit Mono- und Diglyceriden von Speisefettsäuren | ![]() | Künstliche Emulgatoren und Trennmittel. Sie Bestandteil von gebrauchtem Fritierfett. Nur für Fettemulsionen zum Braten zugelassen. | ||||||
481 - 481 | Natriumstearoyl-2-lactylat, Calciumstearoyl-2-lactylat | ![]() | Künstlicher Emulgator und Mehlbehandlungsmittel. | ||||||
483 | Stearyltartrat | ![]() | Künstlicher Emulgator und Mehlbehandlungsmittel. | ||||||
491 | Sorbitanmonostearat | ![]() | Die noch akzeptierbare tägliche Aufnahme kann schon durch den Verzehr von 150 g Schokolade, 150 Gramm Feinbackwaren oder 300 g Desserts und Zuckerwaren überschritten werden. In hoher Dosis (ab 25 Prozent im Futter) wurden im Tierversuch Organschäden, Durchfall und Blasensteine festgestellt. | Künstlicher Emulgator, Entschäumer oder Fettkristallbeschleuniger. | |||||
492 - 495 | Sorbitantristearat, Sorbitanmonolaurat, Sorbitanmonooleat, Sorbitanmonopalmitat | ![]() | Künstliche Emulgatoren, Entschäumer oder Fettkristallbeschleuniger. (E 491.) |